
Gerade INFJ-T-Persönlichkeiten fühlen sich häufiger für Dinge schuldig, wofür sie sich nicht schuldig fühlen müssten. Als INFJ-A gelingt die Differenzierung hier schon etwas leichter. INFJ-Persönlichkeiten fühlen sich mit ihrer Umwelt stark verbunden und wissen, dass sie auf ihr Umfeld einen Einfluss haben. Um zwischen berechtigten und unberechtigten Schuldgefühlen besser unterscheiden zu können, habe ich diesen Artikel geschrieben.
Schuldig oder nicht schuldig?
Das Wort Schuld ist ein hartes Wort. Ich bevorzuge es eher, hier von Verantwortung zu sprechen und den Begriff Schuld für wirklich harte Fälle aufzusparen. Gefühlt fühlen sich gerade INFJ-Persönlichkeiten in bestimmten Situationen, zu denen sie bewusst oder unbewusst beigetragen oder nur präsent waren, schuldig, weil sie merken, dass bestimmte Situationen anders gelaufen wären, wenn sie sich vielleicht anders verhalten hätten oder noch besser gar nicht erst da gewesen wären. Was in solchen Situationen Öl ins Feuer gießt, ist dass ein INFJ natürlich in seinem Gegenüber fühlt, dass er / sie / sier etwas ausgelöst hat, was dem Gegenüber sich schlecht fühlen lässt. Diese Gefühle empfindet ein INFJ als Empath dann auch. Folglich fühlen beide Menschen sich schlecht. Unangenehm.

Unberechtigte Schuldgefühle
Die Last loslassen
Ist mit Deinem Zutun etwas unabsichtlich Deinerseits passiert, hast Du keine Schuld. Das war ein Unfall. Auch wenn Du zufällig zur falschen Zeit al falschen Ort warst.Ein Sorry aus Höflichkeitsgründen ist in Ordnung. Daraus darfst Du Dir aber keine Schuldgefühle einreden lassen.
Es gibt aber auch gute Gründe, absichtlich und unverschuldet in eine Situation aktiv einzuschreiten.
Der Klassiker beim INFJ: Ein anderer Mensch verhält sich stark grenzüberschreitend Dir gegenüber. Und ja, Du hast es geschafft, Deine Grenzen berechtigt, rechtskonform und erfolgreich zu verteidigen. Der Angreifer ist wortwörtlich in die Flucht geschlagen worden. Jetzt machst Du Dir Gedanken um den Angreifer:
- War ich zu hart zu ihm?
- Ich habe ihn verletzt. Hoffentlich trägt er keine bleibenden Schäden davon?
- Es könnte sein, dass er zurückkommt und sich rächen will. Hätte ich doch bloß nicht...
In solchen Situationen pflegt mein Onkel Schlumpsi zu sagen:
"Manchmal muss man im Leben auch mal ein Schwein sein."
Recht hat er! Du hast ein Recht darauf, Deine persönlichen Interessen angemessen zu verteidigen. Dabei kann man anderen Menschen auch verhältnismäßig gerecht weh tun. Schließlich hätten sie das ja auch mit Dir getan, wenn Du sie nicht gestoppt hättest. Gib ihnen also ruhig mal eine Kostprobe ihrer eigenen Medizin. Das weckt mache Rüpel auf! Als INFJ ist es einer Deiner Paradedisziplinen, Deinen Mitmenschen einen Spiegel vorzuhalten.
Hier ist es also wichtig, klar zu differenzieren, dass es hier auch für Dich keine juristische Schuld gibt, so lange Du Dich angemessen und verhältnismäßig verteidigst. Also lass diesen unnützen Ballast los! Er ist unbegründet und zieht Dich nur runter. Unberechtigte Schuld braucht keine Wiedergutmachung.
Berechtigte Schuldgefühle
Verantwortung mit Maß übernehmen
Lassen wir uns zu Angang gleich eines klarstellen: Wir allem machen Fehler. Wenn wir diese Fehler gemacht haben oder wir darauf aufmerksam gemacht worden sind, sollten wir die persönliche Größe und Reife besitzen, zu unseren Fehlern zu stehen, wenn die Anschuldigungen berechtigt sind und uns so gut es geht, um Wiedergutmachung bemühen. Ist eine Wiedergutmachung faktisch nicht möglich, greift meistens die Justiz mit Gefängnisstrafen und zumindest mit hohen finanziellen Entschädigungen zu. Nachtragendes Verhalten oder gar Rache bringt uns nichts von anderer Seite. Es verschlimmert die Situation nur noch mehr. Auch wenn der Mensch, der Rache nimmt, sich danach zuerst gut fühlen wird.
Diese Wiedergutmachung oder Schuldbuße kann auf juristischem Wege erfolgen oder bzw. sogar und auf persönlicher Weise, wenn die Tat nicht justiziabel ist und über diesen Weg nicht ausgetragen werden möchte.
Für alltägliche Dinge reicht aber oft eine aufrichtige, persönliche Entschuldigung mit Handschlag und ein gegenseitiger Blick in die Augen.
In einem älteren Blogartikel, wo es um die Auflösung von Bedürftigkeit geht, gibt es eine Liste mit 12 Punkten zum Download, die in ihrer 2. Hälfte auf die Kompensation von verursachten Schäden behandelt. Diese wird Dir helfen, systematisch vorzugehen, wenn Du Deine Verantwortung in einem von Dir Verursachten Schadensfall jeglicher Art konstruktiv verarbeiten möchtest.
Besonders wichtig ist es, wie Täter und Opfer danach bzw. der Verbüßung einer Strafe oder Heilbehandlung des Opfers konstruktiv mit ihrer Situation umgehen, weil nun die Zukunft wieder offen ist.

Kultiviere Selbstmitgefühl
Wir INFJ sind dafür bekannt, dass wir uns zu viel um andere Lebewesen in unserem Umfeld kümmern und zu wenig um uns selbst. Der Schlüssel zu einem glücklichen und gesunden Leben ist es aber, mit sich selbst verbunden zu sein und zu wissen, was Du gerade jetzt brauchst. Du brauchst ein Selbstmitgefühl.
Für alle INFJ, die ihre Selbstfürsorge verbessern möchten, habe ich ein entsprechendes Entwicklungsprogramm zur Selbstfürsorge für INFJ-Persönlichkeiten entwickelt, dass Du bei mir buchen kannst.
Nachdem Du Dich aus den Ablenkungen des Alltags im Außen entstrickt hast, wirst Du Dich und Deine persönlichen Bedürfnisse klarer erkennen und neue Prioritäten für Dich im Leben setzen, die Dir gut tun werden. Von dieser neuen Basis aus wirst Du Deine Herausforderungen in der Außenwelt ganz anders und neu angehen können, ohne Dir wieder selbst zu schaden oder die Verbindung zu Dir zu verlieren.
Vergebung als Befreiung verstehen
Vergebung ist Befreiung von der Vergangenheit. Vergebung setzt in der Vergangenheit gebundene Energie frei, die Du danach wieder in der Gegenwart zur Verfügung haben wirst. Und Du bekommst Deinen Frieden zurück.
Vergeben sollte ein INFJ vor allem erstmal sich selbst, bevor er anderen Menschen vergibt, weil INFJs mit sich so oft so hart ins Gericht gehen, dass es ungesund ist.
Je nach Situation kannst Du Deine Vergebung auch mit einem INFJ-Doorslam kombinieren, wenn Du eine Person loswerden willst, ohne danach noch irgendwelche Verbindungen aufrecht erhalten zu wollen. Vergibst Du diesem Menschen noch gleichzeitig, hast Du in Dir gleich noch mehr innere Ruhe.
Warst Du der Beschuldigte und man vergibt Dir, wird das in Dir einen sehr mächtigen Prozess auslösen. Deine noch in Deinem Körper gebundenen Energien zu diesem Fall werden sich lösen und Dich fluten. So fühlt sich das wirklich an. Es ist einfach überwältigend. Dein Gewissen wird Dir sagen, was in Zukunft in solchen Fällen zu tun ist, solltest Du einmal wieder in eine ähnliche Situation kommen, die Dir eine Schuld dieser Art aufladen könnte. Vertraue Dir.
Danach muss es aber auch im Leben weitergehen dürfen. Du hast gebüßt. Entlasse Dich aus Deinem Gefängnis und lebe mit Deinen neuen Erfahrungen positiv weiter.
Unterstützung annehmen
Schuldgefühle und falsches Schuldbewusstsein können verschiedene Gründe haben, die viele INFJ-Persönlichkeiten meist aus leidvoller Erfahrungen kennen:
- einfach anders zu sein als Deine Mitmenschen um Dich mit suboptimal noch verständnislosen Eltern
- als Kind misshandelt worden zu sein, weil Deine Eltern mit ihren Problemen nicht klargekommen sind. Dabei mussten Deine Eltern noch nicht einmal Dir direkt einen Vorwurf gemacht haben, damit Du Dich schuldig fühlst.
- posttraumatische Belastungsstörungen sämtlicher Art
- tatsächlich als Kind einmal etwas ausgefressen zu haben, was Du aber damals als Kind noch nicht absehen und wirklich verantworten konntest
Je nach Schwere Deiner Belastung können hier mittel- bis langfristige Therapien mit einem psychologischen Psychotherapeuten oder Psychiater nötig sein. Kurzzeittherapien können auch erfolgreich von Heilpraktikern für Psychotherapie durchgeführt werden, die ebenfalls hochwirksam sein können.
Wichtig ist es nur, dass Du die Notwendigkeit erkennst, dass Du in einem bestimmten Fall tatsächlich Hilfe brauchst und die Entscheidung von Dir aus fällst, diesen Wer auch konsequent gehen zu wollen. Hier könnte Dir die 1. Hälfte der oben erwähnten 12-stufigen Checkliste zur Auflösung von Bedürftigkeit weiterhelfen.
Mache Dir dabei die Situation klar, dass es so weitergeht, wie es ist. Wahrscheinlich hast Du Dich schon an bestimmte Missstände gewöhnt und siehst sie als normal an. Was und vor allem wer wärst Du ohne Deine unbegründeten Schuldgefühle? Wenn Du eine positive Antwort auf diese Frage hast, ist das Dein Zündfunke für Deine Motivation, etwas zum Positiven für Dich zu verändern und Dir professionelle Hilfe zu holen. Um Hilfe bitten ist kein Zeichen von Schwäche. Es ist ein Beweis von Stärke. Du kannst nicht alles alleine wuppen.
Sollten Deine Beeinträchtigungen nicht krankhaft sein, darf ich Dir als systemischer Coach und Verhaltenstrainer gerne auch meine Unterstützung anbieten.

Lass uns Deine Schuldgefühle achtsam umwandeln

Welche Schuldgefühle aus Deiner Vergangenheit oder Deiner Gegenwart plagen Dich noch? Wie darf ich Dir hier helfen, diese Schuldgefühle zu verarbeiten, Deine Verantwortung hierzu klarzustellen und Deine Zukunft positiver in solchen Angelegenheiten auszurichten?
Ich freue mich auf Deine Terminanfrage zu einem kostenlosen Orientierungsgespräch. Telefonisch, via Webcam auf WhatsApp oder bei einem ruhigen Spaziergang in einem Düsseldorfer Park oder am Rheinufer klären wir gemeinsam Deine Ziele und Deinen Coachingauftrag ab, bevor wir Deine Ziele in die Realität umsetzen.
Dein Experte für mehr Lebensqualität
Oliver
P. S.: Wie interessant fandest Du meinen Blogartikel? Wenn Du in Zukunft über Neuigkeiten, Angebote und zusätzlichen Infos auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann scrolle und trage Dich auf der rechten Seite meiner Website für meinen INFJ-Club kostenlos ein! Alternativ biete ich Dir meinen WhatsApp-Kanal an.
Bitte teile diesen Artikel fleißig auf Deinen sozialen Medien, wenn er Dir gefallen hat. Danke!
Kommentar schreiben