· 

Von der Empathie zu Mitgefühl

Mitgefühl ist intelligenter als Empathie
(c) Marcos Paolo Prado - Unsplash.com

Die hohe Empathiefähigkeit einer INFJ-Persönlichkeit ist gleichzeitig eine Superpower und ein Fluch. Intensiv zu fühlen, was andere Menschen gerade fühlen, kann einen Empathen in einen emotionalen Strudel reißen und die eigene Kontrolle verlieren lassen. Was wäre eine sinnvolle Alternative, hier den nötigen Abstand zu gewinnen, ohne die eigene Superpower aufzugeben? Mitgefühl für andere zu entwickeln ist die Lösung, die Gefühle anderer wahrzunehmen und trotzdem eine gesunde Distanz zu wahren. Hier erfährst Du, wie das geht.

Wie ein INFJ emotionalen Abstand lernt

Die INFJ-Persönlichkeit zählt zu den seltensten und faszinierensten der 16 Persönlichkeitstypen im Myers-Briggs-Typenindikator / MBTI. Ein INFJ zeichnet sich dadurch aus, dass er / sie / sier mit einer tiefen Fähigkeit zur Empathie, einer sehr stark ausgeprägten Intuition seine Umwelt verbessern möchte und darum gerne seinen Mitmenschen hilft und auch sehen - oder besser fühlen - kann, was ein Mensch in Moment gerade braucht.

 

Aufgrund ihrer hohen empathischen Fähigkeiten leiden INFJ-Persönlichkeiten oft besonders mit ihren Mitmenschen, wenn sie in emotional intensive Situationen kommen. Solch ein Emotionsstrudel kann die seltene INFJ-Persönlichkeit schnell außer Kontrolle und sogar um den Verstand bringen. Das Ganze kann in ein Helfersyndrom münden.

Was bedeutet Empathie und Mitgefühl?

Empathie ist die Fähigkeit, sich in die Gefühle anderer Lebewesen hineinzuversetzen. Je nach Empathiefähigkeit kannst Du die Gefühle Deines Gegenüber mehr oder weniger stark wahrnehmen. Bei einem INFJ geht das oft so weit, dass dieser die Gefühle anderer so stark wahrnimmt, als wären es seine eigenen Gefühle. Dazu kommt, dass ein unerfahrener und untrainierter INFJ sich dagegen nicht richtig abgrenzen kann und deshalb oft mit seinem Gegenüber mitleidet oder sogar denkt, dass es seine eigenen Gefühle sind. Erinnere Dich aber daran, dass Empathiefähigkeit ist eine wichtige Fähigkeit für unser soziales Zusammenleben ist. Ohne Empathie wärst Du wie ein Psychopath.

 

Mitgefühl bedeutet, Verständnis und den Wunsch nach Fürsorge für andere Lebewesen zu empfinden, ohne davon selbst emotional überwältigt zu werden oder sogar die eigene Kontrolle zu verlieren. Du handelst unterstützend, ohne dabei auszubrennen.

Wo liegt der Unterschied?

Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass Du lernst, Distanz zu wahren. Du kannst wahrnehmen, beobachten, unterstützen, ja, sogar helfen, ohne von einem Emotionsstrudel erfasst und kontrolliert zu werden und Dir letztendlich selbst Schaden zuzufügen. Ziel und Ergebnis bleibt das Gleiche: Du kannst Deiner MIssion nachgehen, anderen Lebewesen zu helfen und diese Welt zu einem besseren Ort zu machen, aber ohne Dir dabei selbst Schaden zuzufügen. Klingt doch gut, oder?

 

Wir sind hier in einem wichtigen Teilbereich der Lektionen, die eine INFJ-Persönlichkeit in seinem Leben unbedingt lernen sollte:

 

Grenzen erkennen, Grenzen ziehen und Grenzen verteidigen zu lernen. Bei anderen Menschen und für sich selbst.

Zu viel Empathie kann Dir schaden
(c) Darius Bashar - Unsplash.com

Warum sollten INFJ diesen Schritt machen?

  1. INFJ-Persönlichkeiten sind besonders anfällig für emotionale Erschöpfung und Burnout. Eine zu stark ausgeprägte Empathie erhöht das Risiko hierfür signifikant. Durch die Transformation zum Mitgefühl lernst Du, Gefühle, Emotionen und andere Schwingungen zwar wie gewohnt wahrzunehmen, sich aber davon nicht überwältigen zu lassen und eine bestimmte Distanz hierzu wahren zu können.
  2. Ins Mitgefühl zu kommen, ermöglicht es dem INFJ, eine gesunde Grenze zwischen sich und anderen Menschen zu setzen, wobei Du erkennst, was emotional meins und was deins ist. Genauso weißt Du, wie weit Du gehen kannst, ohne Dich selbst zu schädigen. Auf der anderen Seite bist Du Dir auch der Grenze zur Privatsphäre Deiner Mitmenschen bewusst: Keine Hilfe ohne Einwilligung der anderen Seite. Auch wenn das manchmal schwer fallen wird. Mute Deinen Mitmenschen auch einmal ihr eigenes Leben zu.
  3. Durch die gewonnene emotionale Distanz des Mitgefühls kannst Du oft effektivere, professionellere Hilfe leisten, als wenn Du Dich in Deiner ständig wachsenden Empathie zu einem anderen Lebewesen verlierst und Dich immer hilfloser fühlst und damit keinen klaren Kopf mehr hast zu sehen, was noch alles möglich wäre. In der Ruhe liegt die Kraft. So strahlst Du auch auf Dein Gegenüber mehr Ruhe und Souveränität aus, was in der Situation bestimmt hilfreicher ist als emotionaler, unkontrollierter Aktionismus.
Mitgefühl anstatt Empathie erhält Deine seelische Balance
(c) Ideogram.ai

Wie können INFJ Mitgefühl kultivieren?

Das große Aufgabe hier lautet, Achtsamkeit zu lernen. Dabei können Meditationen helfen. Im Alltag kannst Du dann innerhalb einer Situation und einem Moment inne halten, beobachten ohne zu werten, erkennen und eine bewusste Entscheidung fällen, die für Dich und die aktuelle Situation angemessen ist.

 

Frage Dich, ob das wirklich Dein Gefühl ist, was Du da gerade wahrnimmst?

 

Frage Dich, wohin Dich dieses Gefühl bringt, wenn es Dein Gefühl ist und wie weit Du mit diesem Gefühl gehen kannst, ohne Dich zu überfordern oder Dir selbst Schaden zuzufügen?

 

Was braucht Dein Gegenüber jetzt am meisten? Ist Dein Gegenüber dazu bereit, das anzunehmen, was Du geben möchtest?

 

Scheue Dich nicht, bei Annahme der Hilfe, andere Menschen mit einzubinden, die eventuell hier besser helfen können. Du musst nicht alles alleine machen.

 

Löse Dich aus der Situation, wenn Du getan hast, was Du tun konntest. Löse Dich zeitnah auch von Deinen Gefühlen aus dieser Situation. Du bist nicht für die Emotionen anderer Menschen verantwortlich. Falls nötig, treffe geeignete Maßnahmen zu Selbstfürsorge.

Mitgefühl für TIere entwickeln
(c) Anton Jauregui - Unsplash.com

Mitgefühl als Weg zur inneren Balance

Deine Transformation von der unkontrollierten Empathie zum bewussten Mitgefühl ist ein Schritt Deiner Weiterentwicklung zu mehr Selbstkontrolle, Selbstschutz und Selbstbewusstsein, was Dir und Deinen Mitmenschen gut tun wird.

 

Denke dabei auch immer an Deine eigenen Bedürfnisse, Selbstliebe und an Selbstfürsorge. In diesem gesunden Gleichgewicht liegt die wahre Kraft Deiner Persönlichkeit.

Lerne mit mir, achtsam von Deiner Empathie ins Mitgefühl zu kommen

(c) Oliver Triebel - INFJ Coaching
(c) Oliver Triebel - INFJ Coaching

Wie weit bist Du auf Deinem Weg der Transformation von einem empathischen zu einem mitfühlenden INFJ? Gerne unterstütze ich Dich auf Deinem Weg, hier weiter zu kommen, um eine noch stärkere INFJ-Persönlichkeit zu werden.

 

Ich freue mich auf Deine Terminanfrage zu einem kostenlosen Orientierungsgespräch. Telefonisch, via Webcam auf WhatsApp oder bei einem ruhigen Spaziergang in einem Düsseldorfer Park  klären wir gemeinsam Deine Ziele und Deinen Coachingauftrag ab, bevor wir Deine Ziele in die Realität umsetzen.

 

Dein Experte für mehr Lebensqualität

 

Oliver

 

 

P. S.: Wie interessant fandest Du meinen Blogartikel? Wenn Du in Zukunft über Neuigkeiten, Angebote und zusätzlichen Infos auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann scrolle und trage Dich auf der rechten Seite meiner Website für meinen INFJ-Club kostenlos ein! Alternativ biete ich Dir meinen WhatsApp-Kanal an.

 

Bitte teile diesen Artikel fleißig auf Deinen sozialen Medien, wenn er Dir gefallen hat. Danke!

 

Ob Du jetzt ein INFJ bist oder nicht:  Wie praktizierst Du Mitgefühl im Alltag? Teile Deine Erfahrungen in den Kommentaren – ich freue mich auf den Austausch!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0